Mo. - So. 10 – 19 Uhr
Mo. - So. 10 – 19 Uhr
  |  EN

Aktuelles

Studienabend: Europäische Einflüsse auf die Rüstungen der Samurai
21. 02. 2025  |  19:15 Uhr
Studienabend: Europäische Einflüsse auf die Rüstungen der Samurai

Studienabend: Europäische Einflüsse auf die Rüstungen der Samurai

21. 02. 2025  |  19:15 Uhr

Durch den Film „Kagemusha“ von Akira Kurosawa, der an die Schlacht von Nagashino (1575) angelehnt ist, wurde das Bild des berühmten Feldherren Oda Nobunaga stark geprägt. Bis heute wird er in der Populärkultur aufgrund der Darstellung im Film oftmals in einer westlichen Rüstung gezeigt. Es ist belegt, dass Oda Nobunaga den zur Azuchi-Momoyama-Zeit (1573-1603) aufkommenden westlichen Einflüssen offener gegenüberstand als seine Nachfolger und die Gunst der Stunde nutzte, um europäische Feuerwaffen in größerem Stil bei Schlachten einzusetzen. Doch in wie weit ist dieses Bild historisch korrekt und wie wirkte sich der Einfluss europäischer Rüstungen tatsächlich auf die japanischen Rüstungen aus?
Dem gilt es am Studienabend im Februar genauer auf den Grund zu gehen und einen Blick auf die sogenannte „nanban-Kultur“ im Rüstungskontext zu werfen.

Studienabend: Europäische Einflüsse auf Samurai-Rüstungen
21.03.2025 | 19:15
Kosten: € 5 pro Person

Live: Trommelkonzert!
8. 03. 2025  |  19:30 Uhr
Live: Trommelkonzert!

Live: Trommelkonzert!

8. 03. 2025  |  19:30 Uhr

LIVEKONZERT: Masa-Daiko, eine der besten japanischen Trommelgruppen in Europa exklusiv im Samurai Museum Berlin auf der originalen Nō Bühne!
Unter der Leitung des Künstlers und Multipercussionisten Masakazu Nishimine bietet Ihnen Masa-Daiko Auszüge aus dem reichhaltigen japanischen Trommelrepertoire, traditionelle japanische Stücke und Werke von Nishimine in beeindruckender Weise.
Mit enormer Kraft und Spannung in Rhythmus und Choreographie geht diese Darbietung weit über ein normales Konzerterlebnis hinaus – ein wahres Trommelfeuerwerk. Kraftvoll, energisch, sinnlich, packend!
Die Gesamtdauer: ca 1 Stunde
Ticket: € 24 p. Person
Einlass ab 19.15, Konzertbeginn: 19.30

ANIMEKONZERT: PETRA SCHEESER UND JULIA SCHEESER LIVE!
10. 05. 2025  |  20:00 Uhr
ANIMEKONZERT: PETRA SCHEESER UND JULIA SCHEESER LIVE!

ANIMEKONZERT: PETRA SCHEESER UND JULIA SCHEESER LIVE!

10. 05. 2025  |  20:00 Uhr

Wir feiern unseren 3. Museumsgeburtstag! Feiert mit uns bei einem ganz besonderen Konzert-Highlight! Erlebt Petra Scheeser und Julia Scheeser live bei uns im Samurai Museum – in ganz besonderer Atmosphäre! Trefft die beiden anschließend persönlich, bei einer exklusiven Signierstunde!
Petra Scheeser ist eine echte Legende der deutschen Anime-Szene – ob One Piece, Digimon oder Detektiv Conan, ihre Stimme ist jedem Fan bekannt.
Auch Julia Scheeser dürfte vor allem den Disney-Fans ein Name sein – Sie ist die deutsche Singstimme von Belle in der Realverfilmung von Die Schöne und das Biest. Auch Jasmin in der Realverfilmung von Aladdin schenkt sie ihre Stimme.

Sichert euch jetzt eure Tickets und seid dabei, wenn Anime-Herzen höherschlagen und Kindheitserinnerungen zum Leben erwachen!

Einlass ab 19.30
Konzertbeginn: 20.00

Waking Visions
5. 02. 2025 - 16. 03. 2025
Waking Visions

Waking Visions

5. 02. 2025 - 16. 03. 2025

Young Women Artists and Surrealism
Das Samurai Museum Berlin freut sich, die Ausstellung Waking Visions anzukündigen, eine wegweisende Schau, die die fantasievollen Welten zeitgenössischer Künstlerinnen präsentiert, die den Surrealismus im 21. Jahrhundert neu definieren.
Im Jahr 2024 wurde das 100-jährige Bestehen des Surrealismus gefeiert, und während sich Deutschland darauf vorbereitet, diese Bewegung im Jahr 2025 mit großen Ausstellungen zu feiern, rückt Waking Visions die oft übersehenen Beiträge weiblicher Surrealisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, in den Fokus. Diese Ausstellung betont die anhaltende Bedeutung des Surrealismus als Mittel zur Erforschung von Identität, Gesellschaft und Unterbewusstsein.
Die Ausstellung wird Werke von vier herausragenden jungen Künstlerinnen zeigen—Lucia Berlanga, Eliane Diur, Zohar Fraiman und Yunyoung Kim—die innerhalb der surrealistischen Tradition neue Erzählungen schaffen.
Im Einklang mit seiner Mission, Kunst und Gemeinschaft zu unterstützen, wird das Samurai Museum Berlin die Erlöse aus dem Verkauf von Kunstwerken an Werk9 spenden, ein Jugendkulturzentrum in Berlin-Mitte, das als wichtiger Partner im jährlichen Austauschprogramm mit Shinjuku/Tokyo einen wertvollen Beitrag zur Förderung des kulturellen Austauschs und des künstlerischen Wachstums leistet.

Ausstellungszeitraum: 05. Februar – 16. März 2025
Vernissage: 05. Februar 2025, 19 bis 21 Uhr
Side Event ‘Art Walk’: 20. Februar 2025, 19 bis 20 Uhr (In der Anwesenheit der Künstlerinnen)

Chanoyu – Japanese Tea Gathering
15. 03. 2025  |  14:00 - 17:00 Uhr
Chanoyu – Japanese Tea Gathering

Chanoyu – Japanese Tea Gathering

15. 03. 2025  |  14:00 - 17:00 Uhr

Diese einzigartige kulturelle Erfahrung findet im traditionellen Teehaus des Museums statt, wo die Gäste in das ruhige und zeitlose Ritual des Chanoyu, der japanischen Teezeremonie, eintauchen können.
Nach einem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr lädt diese fesselnde Reihe dazu ein, die tiefgründige Kunstfertigkeit und Philosophie des japanischen Tees zu entdecken. Geleitet von der angesehenen Atsuko Sōto Isoyama-Osiander, einer Meisterin der Chado Urasenke-Schule in Kyoto, bietet dieses Gathering eine authentische Reise in die japanische Kultur. Atsuko widmete 13 Jahre der Perfektionierung ihres Handwerks in Kyoto und teilt nun ihr Wissen als Tee-Meisterin und Beraterin in Berlin. Sie ist fest davon überzeugt, dass „Tee das Elixier des Lebens“ ist.
Spende pro Person: € 5 – 10

Cornelia Nagel - Mit dem Feuer gezeichnet
14. 11. 2024 - 6. 04. 2025
Cornelia Nagel - Mit dem Feuer gezeichnet

Cornelia Nagel - Mit dem Feuer gezeichnet

14. 11. 2024 - 6. 04. 2025

50 Jahre Cornelia Nagel – Mit dem Feuer gezeichnet
Raku: von der Entwicklung zur Moderne

Mit der Sonderausstellung 50 Jahre Cornelia Nagel – Mit dem Feuer gezeichnet feiert das Samurai Museum Berlin eine außergewöhnliche deutsche Künstlerin und präsentiert ihre zeitgenössische Interpretation der traditionellen Raku-Keramik. Cornelia Nagel, seit fünf Jahrzehnten eine Pionierin der Raku-Technik, verbindet in ihrem Werk die japanische Kunstform mit einer modernen, individuellen Handschrift, die das Erbe und die lebendige Ausdruckskraft von Raku-Keramik auf neue Weise entfaltet.

Unter dem Untertitel Raku: Von der Entwicklung zur Moderne wird diese Ausstellung zu einem lebendigen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart. Die präsentierten Werke aus Cornelia Nagels umfangreichem Schaffen stehen in direkter Auseinandersetzung mit ausgewählten Objekten aus der renommierten Sammlung von Ulrich Vollmer. Diese historische Sammlung gibt Einblick in die Ursprünge und die Philosophie der Raku-Kunst, während Nagels Werke die Formen und Techniken in eine zeitgemäße Sprache übersetzen und zugleich die Essenz des Raku – den flüchtigen Moment der Entstehung – zelebrieren.

Vernissage: 14.11.2024 von 19 bis 21 Uhr
In Präsenz der Künstlerin Cornelia Nagel
Laudatio: Herr Ulrich Vollmer
Ausstellungsdauer: 14.11.2024 – 06.04.2025