Mo. - So. 11 – 19 Uhr
Mo. - So. 11 – 19 Uhr
  |  EN

Besuch

Kontakt und Anfahrt

Auguststraße 68
10117 Berlin

info@samuraimuseum.de
+49 30 62975635


Anfahrt

Nahverkehr

U-Bahn
U6 Oranienburger Tor, U8 Rosenthaler Platz

S-Bahn
S1, S2, S25, S26 Oranienburger Straße

Tram
M1, M5 Oranienburger Straße, M8 Rosenthaler Platz

Bus
142 Tucholskystraße, M41 Abgeordnetenhaus

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag
11 – 19 Uhr

Besuch planen

Tickets

Wir bieten eine dynamische Preisgestaltung an, um Ihnen einen angenehmen Museumsbesuch zu ermöglichen:

Tickets ermäßigt: € 5 – 11
Tickets regulär:    € 7 – 16

Sparen Sie mit einer Online-Buchung!

Früh buchen lohnt sich: Je weiter der Termin entfernt, umso günstiger das Ticket!

Gruppen: ab 10 Personen

Ein Erlebnis ist immer schöner wenn es mit anderen geteilt werden kann. Ab einer Größe von 10 Personen profitieren Sie von der Buchungsmöglichkeit. Als Reisegruppe ist das einzige Samuraimuseum Europas immer ein besonderes Highlight.

 

Schulklassen

Samurai, Ninja & Yokai sind fixer Bestandteil der Jugendkultur, bekannt aus Film, Manga, Anime oder Gaming. Gewinnen Sie einen interaktiven Einblick in die Entwicklung und Geschichte der legendären Schwertkämpfer. Eintritt: € 5 pro Person.

Einlass

Bitte halten Sie sich an die zeitlichen Angaben zu Ihrem Einlass. Ihr persönlicher Einlasszeitraum ist auf Ihrem Ticket vermerkt. Wir empfehlen, 15 Minuten vor Beginn des Zeitfensters zu erscheinen. Grundsätzlich ist ein Nach- oder Wiedereinlass nicht möglich.

Führungen

Während der Führung gewinnen Sie einen Überblick der über tausendjährigen Geschichte der Samurai, veranschaulicht an ausgewählten Objekten der Sammlung. Die 60-minütigen Führungen finden täglich um 13.00 und 17.00 Uhr statt. Sie können Ihre Führung zusätzlich zu Ihrem Ticket um € 5 pro Person online oder (wenn noch frei) vor Ort buchen.

Auf Anfrage bieten wir gesonderte Individualführungen.

Shop

Unser Museumsshop präsentiert zahlreiche Produkte, die von der Sammlung des Museums inspiriert sind, sowie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl authentischer japanischer Artikel. Exklusiven Kooperationen und ausgewählte Sammlerstücke werden Liebhaber sowie Laien begeistern.
Shop

Barrierefreiheit

Der Ausstellungsbesuch ist zu 98% mit Rollstuhl oder Gehilfe möglich (einzige Ausnahme ist eine Installation). Im Haus befindet sich ein Lift um in den ersten Stock zu gelangen. Bitte bei der Kasse den entsprechenden Hinweis geben. Aktuell arbeiten alle Beteiligten daran, das Angebot möglichst vielen Besucher*innen zugänglich zu machen.

Mitnahme von Taschen

Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken in die Ausstellungsräume ist nicht gestattet. Es steht eine begrenzte Anzahl von Schließfächern zur Verfügung.

Fotografieren

Das Fotografieren und Filmen im Museum ist gestattet für private Zwecke, jedoch nur ohne Blitzlicht. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass auch die Veröffentlichung von Bildmaterial im Internet, z.B. in den Sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und damit unter Umständen Urheberrechte verletzt. Das Fotografieren und Filmen für professionelle und kommerzielle Zwecke erfordert eine Erlaubnis durch das Samurai Museum Berlin. Bitte wenden Sie Sich an uns.

Hausordnung

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Samurai Museum Berlin möchte Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten und dabei seiner Verantwortung für wertvolle Kunstwerke gerecht werden. Daher bitten wir Sie, unsere Hausordnung zu beachten. Unser Personal ist angehalten, für die Einhaltung dieser Regeln Sorge zu tragen und wir bitten Sie, gegebenenfalls deren Hinweisen zu folgen.

Hausordnung

• Wir möchen Sie darauf hinweisen, dass zum Schutz der Kunstwerke alle Innen- und Außenräume videoüberwacht werden. Das Museum und alle Objekte sind zudem mit einem Sicherheitsalarmsystem ausgestattet.

• Rucksäcke, Taschen und Gegenstände größer als DIN A4 stellen ein Sicherheitsrisiko dar und müssen daher vor Betreten des Museums abgegeben werden. Für abgegebene Garderobe und Gegenstände kann keine Haftung übernommen werden. Die Aufbewahrung ist kostenfrei.

• Das Fotografieren und Filmen im Museum ist gestattet für private Zwecke, jedoch nur ohne Blitzlicht. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass auch die Veröffentlichung von Bildmaterial im Internet, z.B. in den Sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und damit unter Umständen Urheberrechte verletzt. Das Fotografieren und Filmen für professionelle und kommerzielle Zwecke erfordert eine Erlaubnis durch das Samurai Museum Berlin. Bitte wenden Sie Sich an uns.

• Wir bitten Sie, Ihre Telefone im Museum lautlos zu stellen und keine Telefonate zu führen, um allen Besuchern einen entspannten Besuch zu ermöglichen.

• Im laufenden Museumsbetrieb kann es zum temporären Wechsel von Ausstellungsstücken kommen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn das ein oder andere Objekt einmal nicht zu sehen sein sollte.

• Da Kinder mit den Sicherheitsbedürfnissen eines Museums in der Regel noch nicht gut vertraut sind, bitten wir Sie, Kinder unter 14 Jahren nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

• Das Rauchen und der Verzehr von Essen und Getränken ist innerhalb des Museums untersagt.

• Die Mitnahme von Tieren ist im Museum leider nicht gestattet.

Hygienemaßnahmen

Bitte besuchen Sie nicht das Museum, wenn Krankheitssymptome bei Ihnen vorliegen oder Sie innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt mit COVID-19-Patient*innen hatten.

Gemäß den aktuellen Hygienevorschriften ist das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske in den Ausstellungsräumen nicht verpflichtend. Besuchern über 6 Jahren wird jedoch empfohlen, eine FFP2- oder medizinische Maske zu tragen und einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.

Busreisen

Sie planen eine Gruppenreise oder Busreise zum Besuch des Museums? Wir empfehlen Ihnen unseren Partner BUSREISEN.COM

FAQ

Was war das erste Stück in der Sammlung?

Ein Katana, 1981 gekauft am Trödel- und Kunstmarkt „Straße des 17. Juni“ in Berlin. Sehr viel später entpuppte sich das Stück als hochwertige Handwerkskunst. Es war der Beginn einer Sammlerleidenschaft die sich ab den späten 90 Jahren nachhaltig entfaltet hat.

Gibt es hinsichtlich Provienienz der Sammlungsobjekte Probleme?

Nein. Alle Ausstellungsstücke wurden von uns hinsichtlich Provenienz gewissenhaft, nach den uns vorliegenden und bekannten Quellen geprüft. Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen:

Gibt es Kunstvermittlungsangebote?

Das Thema Kunstvermittlung ist uns ein wichtiges Anliegen. Der QR-Code auf ihrem Ticket führt zu einer WebApp auf der sie exklusive Angebote vor dem Ausstellungsbesuch und in der Ausstellung entdecken können.
Die 60-minütigen Überblicksführungen finden täglich um 13.00 und 17.00 Uhr statt. Ein breites Angebot von Führungen die zusätzlich buchbar sind, wird für alle Altersgruppen und Bedürfnisse entwickelt.

Kollaborationen / Kooperationen

Die Vernetzung und der Austausch sind zentrale Anliegen vom Samurai Museum Berlin. Wir freuen uns über ihre Anfrage: info@samuraimuseum.de

Warum gibt es so viele Medienstationen im Museum?

Eine zeitgemäße Vermittlung der historischen Objekte mit niederschwelligen, vielfältigen Medienangeboten bietet allen Besucher*innen einen nachhaltigen Einblick in die vielschichtige Welt der Samurai und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Wir haben in Kooperation mit Ars Electronica Solutions einen neuen Weg der Sammlungspräsentation entwickelt, der sowohl für Familien als auch für Expert*innen spannend ist.

Kann ich das Museum für Veranstaltungen mieten?

Ja. Ausgewählte Kultur- und Sonderveranstaltungen, die inhaltlich zu unserem Profil passen sind grundsätzlich möglich. Bitte richten sie ihre Anfrage zeitgerecht an uns dann erhalten sie die Informationen zu Mietpreisen, Bedingungen und Voraussetzungen.

Wie viele Ausstellungsstücke sind zu sehen?

Die Ausstellung wird sich kontinuierlich verändern und weiterentwickeln. Im Durchschnitt präsentieren wir rund 1000 Ausstellungsobjekte. Zeitgenössische Künstler*innen präsentieren in Wechselausstellungen ihre Arbeiten, im Kino kann das interaktive Yokai Game gespielt werden oder es ist ein Film zu sehen. Von einer Nō Theateraufführung bis zur Teezeremonie erhalten sie einen umfassenden und einzigartigen Einblick in die Kultur und Geschichte der Samurai.

Wie umfangreich ist die Sammlung Peter Janssen?

Die Sammlung Peter Janssen – eine der größten Privatsammlungen zur Samurai Kunst weltweit, umfasst über 4000 Objekte. Einzigartig ist dabei neben der Qualität einzelner Stücke auch die Bandbreite der Sammlungsgegenstände, von der Rüstung bis zur Teekeramik.

Warum sind in der Ausstellung Swastikas zu sehen?

Das Sonnenrad oder die Schwastika (jap. manji) ist / war in vielen verschiedenen Kulturen Symbol für die Sonne und das Glück und wurde in Japan mit dem Buddhismus vom asiatischen Festland um das 6. Jahrhundert herum eingeführt.

    Ihre Meinung ist uns wichtig!

    Vielen Dank, dass Sie uns besucht haben. Wir sind sehr an Ihren Anregungen und Ihrer Kritik interessiert und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ein kurzes Feedback geben.

    War alles zu Ihrer Zufriedenheit und hat Ihnen die Ausstellung gefallen?

    Zum Bewerten bitte auswählen

    Vielen Dank für das Feedback! Schade, dass es Ihnen nicht gefallen hat. Gerne würden wir erfahren, was der Grund war und wie wir uns verbessern können, um Ihnen einen angenehmeren Besuch zu bereiten. Vielen lieben Dank!

    Vielen Dank für das Feedback! Gerne würden wir erfahren, wie wir uns verbessern können, um Ihnen ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Vielen lieben Dank!

    Vielen Dank für das Feedback! Es freut uns sehr, dass es Ihnen gefallen hat. Wir würden uns auch sehr über eine Nachricht freuen, was wir weiter verbessern können, um es für Sie perfekt zu machen.

    Sie können uns auch gerne direkt an info@samuraimuseum.de schreiben.

    Vielen Dank für das tolle Feedback! Wir freuen uns sehr, dass es Ihnen gefallen hat. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns weiterempfehlen: